DOGO-Guide

Kunstleder pflegen – So bleiben Lederimitate lange schön

Tipps zum Kunstleder pflegen

Kunstleder hat seinen Ruf als billiger Echtleder-Ersatz längst abgelegt. Die oftmals sogar tierleidfreie Alternative ist vielseitig einsetzbar und steht echtem Leder sowohl optisch und haptisch als auch qualitativ in nichts mehr nach. Obwohl das Material vergleichsweise unempfindlich und robust ist, kommt es dennoch nicht ohne jegliche Pflege aus. Wie solltest du also Kunstleder pflegen? Wie bleibt das Material lange schön und was solltest du gerade bei den veganen DOGO Schuhen und Taschen beachten? Wir haben die wichtigsten Infos und Tipps zusammengestellt.

Ob synthetisches Leder, veganes Leder oder einfach Lederimitat – es gibt viele Begriffe, die Kunstleder meinen. Es handelt sich dabei um ein synthetisch hergestelltes Gewebe, das sowohl optisch als auch haptisch stark an echtes Leder erinnert. Der Vorteil am Lederimitat ist jedoch, dass es in der Regel ganz ohne tierische Bestandteile auskommt. Stattdessen wird es aus Textilien hergestellt, die mit einer Schicht aus Kunststoff versehen werden. Eine andere Möglichkeit sind Lederimitate auf Pflanzenbasis. PETA Deutschland e.V. liefert hier eine informative Übersicht über veganes Leder.

Kunstlederpflege: Unterschiedliche Kunstledermaterialien
©Kelly Sikkema/unsplash

Kunstleder pflegen: So geht´s!

Ein weiterer Vorteil von Kunstleder ist, dass es relativ pflegeleicht und robust ist. Wozu sollte man also Kunstleder pflegen? Ganz einfach: Das synthetische Material enthält Weichmacher, die im Laufe der Zeit entweichen. Dadurch verliert Kunstleder seine Farbe, wird spröde und brüchig. Gänzlich verhindern lässt sich das leider nicht, jedoch kann dieser Prozess mit der richtigen Pflege hinausgezögert werden.

Wichtig

Kunstleder ist nicht gleich Kunstleder. Je nach Art und Zusammensetzung muss das Material auf andere Weise gereinigt werden. Polyurethan ist beispielsweise zwar wasserresistent, besitzt jedoch Poren, in die Wasser eindringen kann. Vinyl dagegen ist porenfrei und seine Oberfläche damit wasserdicht. Mikrofasermaterialien wie zum Beispiel Alcantara sind wiederum wasserdurchlässig, wenn sie als Bezugsstoff dienen. Sie dürfen deshalb nur sparsam mit Wasser gereinigt werden, da dieses sonst in den Stoff eindringen und im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führen kann.

Kunstleder reinigen

Egal ob Schuhe, Taschen, Sofa, Stühle oder Autositzen – Wenn du Kunstleder pflegen möchtest, darfst du auf eine regelmäßige Reinigung nicht verzichten. Insbesondere Flecken solltest du sofort entfernen, damit sie sich nicht im Material festsetzen können. Glücklicherweise lässt sich Kunstleder aus Polyurethan oder Vinyl ganz einfach mit einem angefeuchteten, weichen Tuch abwischen. Wichtig ist dabei, die Verschmutzung auszustreichen und nicht zu verreiben. Anschließend solltest du das Kunstleder trocken wischen. Bei Kunstleder aus Mikrofaser, zum Beispiel in Wildlederoptik, solltest du nur bei besonders hartnäckigen Flecken mit Wasser rangehen und auch dann nur sehr sparsam. Am besten versuchst du den Fleck mit einer weichen Bürste vorsichtig auszustreichen.

Wichtig

Auf chemische Reinigungsmittel solltest du nach Möglichkeit verzichten, wenn du Kunstleder pflegen möchtest. Insbesondere wenn das Kunstlederprodukt Prints hat – so wie es bei unseren DOGO Schuhen und Taschen der Fall ist. Die Reinigungsmittel können die Oberfläche angreifen und den Print beschädigen. Bei Kunstlederprodukten ohne Print solltest du die Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Denn auch wenn ein Mittel zur Verwendung auf Kunstleder geeignet ist, können bei manchen Materialien unerwünschte Wechselwirkungen, wie zum Beispiel Verfärbungen, auftreten.
Frau hält einen DOGO Sneaker in der Hand, während der andere Sneaker noch im Karton liegt

Kunstleder mit speziellen Pflegemitteln behandeln

Einige Produkte aus Kunstleder, wie zum Beispiel Möbel oder Autositze, aber auch Schuhe und Taschen ohne Print benötigen eine regelmäßige Kunstlederpflege, die das Material mit Feuchtigkeit versorgt und so schön geschmeidig hält. Dazu reinigt man das Kunstleder zunächst sorgfältig und behandelt es anschließend mit einem speziellen Pflegemittel für Kunstleder. Je nach Mittel wird dieses in einer dünnen Schicht auf dem Material aufgetragen und trocknen gelassen. Anschließend kann nochmal mit einem trockenen Tuch darübergewischt werden. Bei häufig beanspruchten Kunstlederprodukten kannst du diese Prozedur ruhig jeden Monat oder zumindest alle drei Monate durchführen – ansonsten genügt es, das Kunstleder ein bis zwei Mal im Jahr zu pflegen.

Pflegemittel für Echtleder sind allerdings nicht für Kunstleder geeignet, da sie in der Regel sehr fetthaltig sind. Das macht bei Echtleder durchaus Sinn. Echtleder hat nämlich Poren, die das Pflegemittel aufnehmen, sodass dieses das Leder von innen heraus nähren kann. Das ist bei Kunstleder nicht der Fall – fetthaltige Produkte würden lediglich einen unangenehmen Film auf dem Material hinterlassen.

DOGO Schuhe im Karton richtig lagern

Kunstleder pflegen, Verschleiß vorbeugen

So robust Kunstleder auch sein mag, völlig frei von Beschädigungen ist es nicht. Deshalb solltest du, um Kunstleder zu pflegen, einige weitere Dinge beachten:

  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung! Stehen Möbel aus Kunstleder durchgehend in der prallen Sonne, bleichen sie mit der Zeit aus.
  • Schütze das Kunstleder vor Hitze! Ob Heizung, Kamin oder starke Sonneneinstrahlung – die in Kunstleder enthaltenen Weichmacher trocknen durch regelmäßige Hitzeeinwirkung schneller aus, wodurch das Material schneller spröde und brüchig wird.
  • Vermeide Knickstellen! Möchtest du Sachen aus Kunstleder wie Jacken, Taschen oder Schuhe lagern, solltest du darauf achten, dass keine Knicke im Material entstehen, da sie sich später nicht mehr entfernen lassen. Jacken aus Kunstleder kannst du zum Beispiel auf einem Bügel aufhängen oder zusammen mit einem Handtuch aufrollen. Taschen kannst du mit Luftpolsterfolie, Papier oder diversen Tüchern ausfüllen, damit sie ihre Form behalten. Bei Schuhen empfiehlt es sich, sie im Schuhkarton zu lagern. Alternativ kannst du sie auch mit Schuhspannern ausgestattet, ordentlich nebeneinander aufstellen – aber niemals einfach übereinander stapeln.
  • Lagere Kunstleder trocken und bei Raumtemperatur! Für die Lagerung von Kunstlederprodukten ist es außerdem wichtig, dass der Raum gut belüftet, trocken und weder zu kühl noch zu warm ist. Die Kombination aus Kälte und Feuchtigkeit kann Risse im Material verursachen oder auch zur Schimmelbildung führen. Ist der Lagerort hingegen zu heiß oder mit dauerhafter direkter Sonneneinstrahlung kann das Material schneller porös werden.
Frauenfüße in DOGO Ace Sneakern im Design Burano Island

DOGO KUNSTLEDERSCHUHE PFLEGEN

DOGO Schuhe sind zu 100 % vegan und bestehen demnach ausschließlich aus hochwertigem Kunstleder. So sind auch sie leider nicht davor geschützt, mit der Zeit an Elastizität zu verlieren und porös oder brüchig zu werden. Allerdings kannst du nicht alle oben genannten Schritte der Kunstleder-Pflege auf unsere Schuhe übertragen.

Der Grund ist, dass die Prints unserer DOGO Schuhe mit solventfreier Farbe im aufwändigen Digitaldruckverfahren auf die Oberfläche gedruckt werden. Es wird also eine weitere Schicht auf die Kunstleder-Oberfläche aufgetragen, die bei herkömmlichen Kunstlederschuhen ohne Aufdruck nicht da ist. Wenn du also das vegane Kunstleder pflegen möchtest, solltest du auf chemische Mittel verzichten, da diese den Print beschädigen könnten. Auch von Imprägnier-Sprays raten wir ab. Stattdessen empfehlen wir DOGO Kunstlederschuhe regelmäßig mit einem angefeuchteten Mikrofaser- oder Baumwolltuch zu reinigen, gut abzutrocknen und einem trockenen, gut belüfteten Ort bei Raumtemperatur aufzubewahren. Verschmutzungen solltest du direkt nach dem Tragen entfernen, um dauerhafte Fleckenbildung zu vermeiden. Wichtig: Auch hier bitte nur mit einem feuchten, weichen Tuch putzen.

Das gleiche gilt übrigens auch für die Pflege unserer DOGO Taschen und Rucksäcken.

Titelbild: ©Lina Verovaya/unsplash

Das könnte dir auch gefallen