DOGO-Guide

Schuhweite ermitteln – So vermeidest du Druckstellen und Fußschmerzen

Mit einem Maßband kannst du die Schuhweite am besten ermitteln.

Druckstellen am großen Zeh, Blasen am kleinen Zeh und gequetschte Füße – das kennen wir wahrscheinlich alle. Grund dafür ist, dass wir beim Kauf unserer Schuhe meistens nur auf die Schuhgröße achten. Dabei ist die Schuhweite ein ebenso wichtiges Maß, damit du für dich den perfekten Schuh findest. Was diese Weite von der Schuhgröße unterscheidet und wie du sie ganz einfach zuhause bestimmen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

WAS SIND SCHUHWEITEN?

Neben der Schuhgröße spielt auch die Schuhweite eine entscheidende Rolle für die optimale Schuhpassform. Sitzen deine Schuhe nämlich zu eng, können sich auf Dauer nicht nur deine Schuhe verformen, sondern auch deine Zehen. Zu weite Schuhe geben dir beim Laufen hingegen zu wenig Halt. Dadurch werden deine Gelenke und deine Muskulatur zu stark beansprucht.

Konkret beschreibt die Weite eines Schuhs, wie breit dieser im Vorfußbereich, also dem Bereich zwischen dem Großzehenballen und dem Kleinzehenballen, ist. Die gängigsten Schuhweiten sind folgende:

  • Schuhweite F
  • Schuhweite G
  • Schuhweite H
  • Schuhweite J
  • Schuhweite K
Tabelle zur Ermittlung der Schuhweite geordnet nach den Schuhgrößen 36 bis 41 und den Schuhweiten F, G, H, J und K

F BEI SCHMALEN BIS NORMALEN FÜSSEN

Schlanke Füße mit Normalweite werden sich in einem Schuh in Weite F wohl fühlen. Wenn du zu den glücklichen Menschen gehörst, die diese Schuhweite haben, kannst du wahrscheinlich fast alle Schuhe und Schuhmodelle tragen.

G BEI NORMALEN FÜSSEN

Mit normalen Füßen wird dir wahrscheinlich am besten die Weite G passen. Hier haben deine Füße genügend Platz und trotzdem sitzt fast jeder Schuh wie angegossen.

H BEI KRÄFTIGEN FÜSSEN

Du würdest deine Füße als etwas kräftiger oder voller beschreiben? Die weitere Passform H sorgt vor allem dafür, dass sich deine Zehen im vorderen Bereich des Schuhs frei bewegen können.

J BEI ETWAS BREITEREN FÜSSEN

Deine Füße haben Überweite und normale Schuhe passen dir nicht? Mit der Schuhweite J triffst du die richtige Entscheidung – auch, wenn die Schuhauswahl bei dieser Weite schon etwas spärlicher ausfällt.

K BEI BREITEN UND ANSPRUCHSVOLLEN FÜSSEN

Wenn deine Füße viel Platz benötigen und besondere Ansprüche haben, solltest du auf die Weite K zurückgreifen. Solche besonderen Ansprüche können zum Beispiel durch Verformungen oder Operationen bedingt sein.

WIE DU DEINE SCHUHWEITE ERMITTELST

Du weißt nun, welche Schuhweiten es gibt und wie sie sich unterscheiden. Vielleicht hast du sogar schon eine Vermutung, welche Schuhweite die richtige für deine Füße ist. Damit du beim Schuhkauf in Zukunft alles richtig machst und die beste Schuhpassform für dich findest, haben wir die ultimativen Tipps zur Ermittlung deiner Schuhweite zusammengefasst:

  1. Zuerst solltest du deinen Fuß entkleiden, damit du den Umfang direkt am Fuß messen kannst und das Ergebnis nicht verfälschst. Zum Messen benutzt du am besten ein Maßband, da du dieses direkt um den Fuß legen kannst.
  2. Stelle dich nun aufrecht hin, die Füße parallel, und verlagere dein Körpergewicht gleichmäßig auf beide Füße. So stellst du sicher, dass beide Füße gleich stark belastet werden. Am besten lässt du die Messung von einer anderen Person vornehmen, damit du in dieser Position stehen bleiben kannst.
  3. Das Maßband solltest du (oder deine Unterstützung) nun locker um die breiteste Stelle deines Fußballens legen. Das ist die Stelle zwischen dem Ballen des großen Zehs und dem Ballen des kleinen Zehs.
  4. Lies nun die Zahl auf dem Maßband ab und gleiche die Zentimeterangabe mit unserer Tabelle ab.

Unser Tipp

Bei der Ermittlung der optimalen Schuhweite solltest du auf jeden Fall beide Füße messen – und das am besten am Abend. In den späten Tagesstunden sind deine Füße nämlich geschwollener. Wenn eine Schuhweite zu dieser Tageszeit passend ist, wirst du auch am Morgen oder am Nachmittag wie auf Wolken gehen.

MIT SCHUHWEITE UND SCHUHGRÖSSE ZUM PERFEKTEN SCHUH

Ein Schuh, der uns das Gefühl gibt zu schweben – davon träumen wir doch alle! Hoher Tragekomfort ist eben genauso wichtig wie das Aussehen der alltäglichen Begleiter. Um den perfekten Schuh für dich zu finden, empfehlen wir dir, zunächst deine Fußlänge zu messen und so deine Schuhgröße herauszufinden. Danach kannst du den Umfang deines Fußes an der breitesten Stelle deines Fußballens messen und in unserer Schuhweitentabelle deine Schuhweite ablesen.

Aber Achtung! Deine Schuhweite kann sich auch unabhängig von der Tageszeit, an der du sie misst, ändern. Mögliche Faktoren können hierbei das Material der Schuhe und die damit einhergehende Dehnbarkeit sein. Während sich Echtleder weitet, geben Kunstleder und andere synthetische Obermaterialien nicht so schnell nach. Das solltest du beim Schuhkauf immer im Auge behalten. Beachte dabei auch unsere Hinweise zum Schuhe Anprobieren.

SCHUHWEITEN BEI DOGO

Wir von DOGO haben uns dazu entschieden, in unserem Onlineshop keine Schuhweiten anzugeben. Trotzdem haben wir uns natürlich Gedanken dazu gemacht, wie wir Kundinnen und Kunden mit unterschiedlichen Fußformen das bestmögliche Lauferlebnis bieten können. Hier folgt eine kurze Auflistung, welches unserer Schuhmodelle sich für welche Fußform eignet:

  • Du hast breite Füße? Probiere unsere Boots.
  • Deine Füße sind durchschnittlich breit? Dann sind unsere Sneaker, Sandalen und Halbschuhe für dich geeignet.
  • Du würdest deine Füße als sehr schmal bezeichnen? Dann werden dich unsere Boots in einer kleineren Größe bestimmt glücklich machen.

Das könnte dir auch gefallen